Das seit 2009 vom Kulturamt der Stadt Mannheim veranstaltete Theaterfestival Schwindelfrei versteht sich als Treffpunkt und Plattform für die freien Darstellenden Künste Mannheims und der Metropolregion Rhein-Neckar. Es präsentiert alle zwei Jahre aktuelle künstlerische Arbeitsweisen und Ausdrucksformen der regionalen Freien Szene, öffnet Räume für künstlerische Versuchsanordnungen und (Neu)Produktionen.
Das Theaterfestival Schwindelfrei ist Kommunikationsplattform und Netzwerk der freien Szene. Es möchte Anreize zu neuen Ästhetiken und Arbeitsweisen geben und Zuschauer*innen für die Vielfalt der freien Darstellenden Künste begeistern.
Der thematische Bogen sowie die Auswahl der Künstler*innen-Gruppen liegt in der Verantwortung einer*eines Festival-Kurator*in / Kurator*innen-Teams. Das Festival arbeitet partnerschaftlich mit den Häusern der freien Szene Mannheims zusammen.
Das Kulturamt der Stadt Mannheim als Veranstalterin des Theaterfestival Schwindelfrei teilt das Selbstverständnis der Mannheimer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt.
Wir als Festivalteam wollen künstlerische Prozesse und Experimente möglich machen, heterogene Arbeitsweisen und Ergebnisse präsentieren und sie zur Diskussion stellen. Wir wollen Barrieren mindern, die den Zugang zum Festivalprogramm erschweren, Wir denken interdisziplinär und überregional, wir knüpfen Netzwerke. Wir möchten miteinander auf Augenhöhe arbeiten. Wir streben nach Klarheit, Offenheit und Transparenz. Wir haben zum Ziel, die Zugänglichkeit zum Festival beständig zu erweitern.
Wir teilen das Selbstverständnis der Mannheimer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt. Wir haben uns auf den Weg gemacht, diskriminierungssensibel zu agieren und eigene Positionen und Privilegien sowie die Strukturen und Arbeitsweisen in den Darstellenden Künsten zu reflektieren. Wir betrachten es als unsere Aufgabe, uns für ein Arbeitsumfeld einzusetzen, in dem alle Menschen frei von Diskriminierung, Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen tätig sein können. Wir setzen uns aktiv ein für eine Arbeitsweise, die sich durch gegenseitige Respekt und Wertschätzung auszeichnet.
Uns ist bewusst, dass unsere Perspektiven begrenzt sind und wir konstant dazu lernen müssen. Diesen Lernprozess begreifen wir zu keinem Zeitpunkt als abgeschlossen. Wir wollen Verantwortung übernehmen, indem wir betroffenen Personen zuhören, Kritik ernst nehmen und auf diese nach unseren besten Möglichkeiten reagieren.
Was wir konkret hierfür tun:
Auf folgenden Wegen könnt Ihr Feedback geben:
Festivalteam:
Ansprechperson Awareness:
Wir behandeln alle Anliegen, die an uns gerichtet werden, vertraulich und wertschätzend, gleichwohl werden wir nicht allen formulierten Bedürfnissen nachkommen können. Unser Handlungsspielraum ist begrenzt durch institutionelle, personelle, finanzielle und zeitliche Faktoren.